81241 München Pasing

Planeggerstraße 1

+49 160-7833872

logo

Auch

Online-Unterricht

möglich!

  

Stimmtherapie

Behandlung von Dysphonien und Dysodien
(Störungen der Sprech- bzw. Singstimme)

Beschäftigen Sie einige der folgenden Themen?

  • meine Stimme klingt rau und heiser
  • ich verliere mehr und mehr Lust am Singen
  • das Sprechen empfinde ich im Laufe des Tages als immer anstrengender
  • ich fühle mich privat und beruflich durch mein Stimmproblem in meiner Kommunikation eingeschränkt
  • Mir fällt das Singen von hohen Tönen zunehmend schwerer
  • Manchmal fühlt es sich so an, als hätte ich einen Kloß, ein Engegefühl, ein Trockenheitsgefühl im Hals
  • Ich muss mich häufig räuspern
  • Meine Stimme klingt nicht klar, sie klingt verhaucht/gepresst
  • Abends möchte ich mich manchmal mit niemandem mehr unterhalten
  • Ich kann mich mit meiner Stimme nicht gegen laute Umgebung durchsetzen
  • Ich mag meine Stimme nicht
  • Ich kann mich mit meiner Stimme nicht gegen laute Umgebung durchsetzen
  • Ich spreche oft zu schnell und dann geht mir die Luft aus
  • Meine Stimme ist kraftlos. Ich habe Probleme, laut zu sprechen

Dann sind Sie bei mir genau richtig.

Mein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung der aus der Balance geratenen Sprechstimme (Dysphonie) und Singstimme (Dysodie). Ich begleite Sie als Therapeutin mit Diagnostik, Beratung und Therapie bei Stimmstörungen.

Meine Arbeitsweise

Stimme ist Schwingung. Sie verklanglicht unseren Charakter und unser Gemüt. Ist die Stimme aus der Balance geraten, wird uns diese Verbindung umso deutlicher und wirkt auf uns zurück wie ein Sensor.

Wir klingen mit dem, was in uns mitschwingt“ (Koop, 2019, 77)

In meiner Arbeitsweise spielt Ganzheitlichkeit eine grundlegende Rolle. Ihrer körperlichen und psychischen Verfassung, Ihrer psychosozialen Belastung, Ihren Umweltbedingungen und Beruf, den Gewohnheiten, mit Ihrer Stimme umzugehen, sowie weiteren wichtigen Faktoren wird Raum gegeben.

All diese Faktoren miteinzubeziehen ist essenziell, damit wir gemeinsam die Zusammenhänge Ihrer Stimmstörung verstehen und Verhaltensweisen entdecken, die Ihre Stimmfunktion negativ beeinflussen. Durch dieses Verständnis kann eine erste positive stimmliche Veränderung stattfinden und eine effektive therapeutische Arbeit entstehen. Ihre Aufgabe in diesem Prozess ist es, die Übungen, Denk- und Verhaltensweisen auf sich wirken zu lassen und sich in Ihrem Alltag Zeit zu nehmen, diese zu üben und zu integrieren.

Das Ziel der therapeutischen Arbeit ist die Gesundheit und Regeneration der Stimme und der an der Stimme beteiligten Funktionen. Ich arbeite mit verschiedenen wissenschaftlich fundierten und praxisbewährten Übungen und Methoden. Jede Übung und Methode wähle ich individuell passend für Sie und Ihre Stimme aus. Gemeinsam erarbeiten wir einen Weg, der Ihnen helfen soll. Die Basis bildet die Diagnostik und Ihr persönlicher Therapieplan.

Dabei ist die fachliche Genauigkeit genauso wichtig, wie die Ausführung mit Leichtigkeit und Lebensfreude!

Aspekte meiner Therapie sind:

  • Information zu Physiologie der Stimme und der beteiligten Organe
  • Wahrnehmungsschulung: Körperwahrnehmung und -haltung
  • Hörschulung
  • Atemtherapie
  • Stimmübungen (mit und ohne Bewegung)
  • Transfer in den Alltag
  • Transparenz im therapeutischen Prozess

Wesentliche Aspekte meiner Herangehensweise habe ich im Laufe meiner Studien der Sprachtherapie und der Gesangspädagogik, durch regelmäßige Fortbildungen in den Bereichen Stimmtherapie, Körpertherapie und Gesangstechnik, sowie durch meine Berufspraxis erarbeitet.

An wen richtet sich Stimmtherapie?

Eine Stimmstörung kann sowohl bei Kindern, als auch bei Jugendlichen und Erwachsenen vorkommen.

Häufig betroffene Berufsgruppen sind Sprechberufe, wie z.B. LehrerInnen, ErzieherInnen, PolitikerInnen, Call-Center MitarbeiterInnen, SchauspielerInnen und SängerInnen, u.v.m.

Ich biete Stimmtherapie für privat Versicherte an, sowie für Selbstzahler.

Wie äußert sich eine Stimmstörung?

Sie äußert sich durch:

  • vorübergehende oder andauernde Veränderung des Stimmklangs (Heiserkeit) bis hin zu Aphonie (Stimmverlust)
  • eine Einschränkung der stimmlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, schnelles Ermüden
  • subjektive Missempfindungen im Halsbereich oder Kehlkopfbereich, wie Kloß-, Enge-, Wund- oder Trockenheitsgefühl.
  • Damit einhergehende Probleme der Atmung (z.B. Kraftlosigkeit, Kurzatmigkeit)
  • Räusperzwang, Reizhusten

Hinzukommen können Störungen der Sprechmotorik und des Redeflusses.

Welche Formen von Stimmstörungen gibt es?

Es wird grob unterschieden zwischen funktionellen und organischen Stimmstörungen.

Bei der funktionellen Stimmstörung ist keine Veränderung der Struktur der Stimmlippen erkennbar. Die Ursache ist ein „fehlerhafter Gebrauch“ der Stimme, wodurch ihre Funktion nicht mehr physiologisch verlaufen kann. Funktionelle Störungen der Stimme treten häufig bei z.B. BerufssprecherInnen oder SängerInnen auf.

Eine organische Stimmstörung liegt vor bei Veränderungen des Kehlkopfes wie z.B:

  • Kehlkopfentzündungen
  • Ödeme
  • Knötchen
  • Tumoren

Funktionelle und organische Stimmstörungen sind jedoch oft nicht strikt voneinander zu trennen, sondern stehen in Wechselwirkung zueinander.

Zu unterscheiden sind außerdem Stimmlippenparesen (Stimmlippenlähmungen, z.B. Rekurrensparese). Diese entstehen durch Veränderungen der Innervation der Stimmlippen.
Psychogene Stimmstörungen zeigen sich durch plötzlich auftretende Heiserkeit oder Stimmlosigkeit.

Was sind die Ursachen einer Stimmstörung?

Stimmstörungen können verursacht sein durch:

  • einen banalen Infekt
  • einen dauerhaft falschen Gebrauch der Stimmgebung (funktionelle Stimmstörung)
  • einer organischen Veränderung der Stimmlippen
  • eine Lähmung der Stimmlippen z.B. nach einer Schilddrüsenoperation
  • Tumoren.

Äußere ungünstige Faktoren wie laute Hintergrundgeräusche, schlechte Raumakustik, mangelnde Sprech- und Atemtechnik, schlechte Luftqualität (Trockenheit, Staub, Klimaanlage) können hinzukommen.

Bei der Entstehung funktioneller Stimmstörungen sind immer mehrere Faktoren und Bereiche beteiligt, die sich wechselseitig beeinflussen. Die Ursache, die Entstehung und die Aufrechterhaltung der Stimmstörung haben ihren Ursprung im biologisch-somatischen, im psychischen und im soziokulturellen Kontext.

Die Stimme reagiert in einem Stimmfunktionskreis aus Körperhaltung und -tonus, Atmung, Stimmgebung, Emotion und den genannten Faktoren.

Wie läuft eine Stimmtherapie ab?

Bei einem ausführlichen Erstgespräch lernen wir uns zunächst einmal kennen und ich führe mit Ihnen eine umfangreiche Anamnese, sowie Diagnostik mit Hilfe computergestützter Verfahren durch. Auf dieser Basis erstelle ich ein ganzheitlich orientiertes, individuelles Therapiekonzept. Die Termine für die Therapiestunden besprechen wir bei unserem ersten Treffen.

Wo findet die Stimmtherapie statt?

Stimmtherapie Flora Rundel

Planeggerstraße 1

81241 München

Gerne beantworte ich ihre Fragen:

Kontaktformular